
Blue Tears, courtesy Tucson Museum of Art
Patricia Carr Morgan: „Es geht um einen persönlichen Verlust, und während der gesamten Ausstellung tickt eine Uhr.“
Tucson-basierte konzeptionelle Künstlerin Patricia Carr Morgan widmet sich seit über einem Jahrzehnt der Erfassung der zerbrechlichen Gletscherlandschaften von Antarktis und Grönland, eine Reise, die 2013 mit einer widerwillig angetretenen Reise begann und sich in eine tiefgehende Verbindung mit diesen eisigen, abgelegenen Regionen verwandelte. Ihr Werk thematisiert Schönheit, Verlust und die dringende Realität des Klimawandels, indem es persönliche Erfahrungen in eindrucksvolle visuelle Erzählungen umsetzt, etwa in ihrem jahrelangen Projekt „Ich liebe dich, verlass mich nicht“. Diese Serie, die durch Fotografie, Performance und immersive Installationen Realismus und Abstraktion verbindet, nutzt unkonventionelle Materialien wie Kohle und abgelaufenen Film, um Degradation und den Lauf der Zeit zu symbolisieren.
In einer kürzlichen Zusammenarbeit mit Glaziologe Dr. Jack Holt untersucht sie die Malaspina- und Hubbard-Gletscher in Alaska und integriert wissenschaftliche Daten in künstlerische Interpretationen, was ihre anhaltende Hingabe an die Sensibilisierung für den Klimawandel unterstreicht. Ihre Werke, darunter die Installation „Blue Tears“, die 2024 im Tucson Museum of Art debütierte und sich zu einer weltweiten Ausstellung entwickelt, sind in renommierten Sammlungen wie dem Tucson Museum of Art und dem University of Arizona Museum of Art vertreten, mit einer geplanten Präsentation bei der Wienholt Projects’ High Desert Art Fair in Pioneertown, Kalifornien, 2025. Ihr Schaffen übersteigt ästhetische Erfahrung und dient als Aufruf zur Handlung.
————-
August 29, 2025

Malaspina Glacier, Alaska, 2024, courtesy of the artist
Sie beschreiben Ihre erste Begegnung mit den Gletschern der Antarktis als „Liebe auf den ersten Blick“, und Ihr Werk „Ich liebe dich, verlass mich nicht“ ist durchdrungen von einem Bewusstsein des Verlusts. Wie hat diese persönliche Beziehung zum Eis letztlich Ihre künstlerische Praxis geformt?
Seit langem wollte ich ein Projekt über den Klimawandel machen, hatte aber noch keinen Weg gewählt. Da ich in der Sonora-Wüste lebe, wären die Veränderungen im Klima um mich herum die wahrscheinlichste Richtung gewesen, die ich erkundet hätte.
Als sich die Gelegenheit ergab, die Antarktis zu besuchen, hatte ich keine Ahnung, dass es eine transformative Erfahrung werden würde. Die Schönheit des endlosen Weiß und die vielen Schattierungen von Blau faszinierten mich. Die in Nebel gehüllten Tage, die nur einen Spritzer schwarzen Felsens enthüllten, waren geheimnisvoll anziehend. Die Tierwelt war reichlich vorhanden, und ich fotografierte ununterbrochen alles davon vom Bug des Schiffes, einem Zodiac-Boot oder vom Land aus.
Erst als ich zu Hause war, erkannte ich, dass diese Aufnahmen die Grundlage für mein Klimawandel-Projekt sein würden. Ich machte mich mit dem Material vertraut, indem ich es in Farbe, Schwarz-Weiß und auf verschiedenen Papieren und Materialien druckte, während ich darüber nachdachte, wie ich sie für eine Installation nutzen würde.
Zuletzt testete ich transluzente Stoffe. Manche hatten die falsche Transparenz, oder sie fielen nicht so, wie ich wollte, oder sie „ruhten“ zu flach. Das Überprüfen von allem war ein interessanter Teil des Projekts.

Hubbard Glacier, Alaska, 2024, courtesy of the artist

Blue Tears, courtesy Tucson Museum of Art

Blue Tears, courtesy Tucson Museum of Art
„Wenn ich an die globale Erwärmung denke, denke ich an den Lauf der Zeit, und als Fotografin kommt mir der Einfluss von Zeit und Temperatur auf Film in den Sinn, weshalb abgelaufener und manchmal misshandelter Film das Erste war, woran ich dachte.“
In Ihrer Serie „Ich liebe dich, verlass mich nicht“ verwenden Sie abgelaufenen Film und Holzkohlepigmente, um die Vergänglichkeit der Gletscher darzustellen. Was hoffen Sie mit dieser Materialwahl beim Betrachter auszulösen?
Wenn ich an die globale Erwärmung denke, denke ich an den Lauf der Zeit, und als Fotografin kommt mir der Einfluss von Zeit und Temperatur auf Film in den Sinn, weshalb abgelaufener und manchmal misshandelter Film das Erste war, woran ich dachte. Es ist eine ideale Metapher für das, was geschieht: Die Veränderungen variieren je nach Ausmaß der Misshandlung und der Marke, genau wie einige geografische Regionen stärker vom Meeresspiegelanstieg betroffen sind und einige Gletscher schneller schmelzen als andere. Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien schien der einzige Gletscher zu sein, der jedes Jahr im gleichen Maße wuchs und zurückging, doch seit 2020 zeigt auch er Rückzugszeichen.
Die Kohle, die ich für diese Bilder verwendete, stammt aus einer aktiven Kohlemine in Pennsylvania und sind die kleinen Partikel, die zu Boden fielen. Sie verdunkeln das Bild teilweise, während sie der leicht geschliffenen Oberfläche einen verführerischen Glanz verleihen. Mit all dem hoffe ich, ein Gespräch über die globale Erwärmung anzuregen, Nachdenklichkeit zu schaffen, die sich in Sorge und Handeln umsetzt.
„Es geht um einen persönlichen Verlust, und während der gesamten Ausstellung tickt eine Uhr.“
Ihre Installation „Blue Tears“, in der Gletscherbilder auf Seidenorganza langsam zu Boden gleiten, ist sehr poetisch. Wie kann die ästhetische Schönheit dieses Werks mit der schmerzhaften Realität des Gletscherverlusts im Einklang gebracht werden?
Schöne Kunst und Verlust können ein Gefühl von Vanitas hervorrufen, aber das soll keinen intellektuellen Verlust hervorrufen. Dies handelt von einer zarten Schönheit und einem Verlust. Die siebzehn Fuß Höhe von Blue Tears ist dazu gedacht, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fesseln und eine Verbindung herzustellen. Sie gehen um die Installation herum, schauen zwischen und durch die Schichten, lehnen sich vor, um einen besseren Blick auf das zu werfen, was bereits gefallen ist. Es geht um einen allmählichen Verlust. Einen, den wir fortschreiten sehen. Es geht nicht um einen Verlust Tausende und Abertausende Meilen entfernt; es geht um einen persönlichen Verlust, und während der gesamten Ausstellung tickt eine Uhr.
„Wiederum strebe ich danach, dass der Betrachter eine persönliche Beziehung zur Installation entwickelt, während er hindurchgeht, und auf eine nachhaltige Weise inspiriert wird.“
Wie kam es zu Ihrer Zusammenarbeit mit dem Glaziologen Dr. Jack Holt an den Malaspina- und Hubbard-Gletschern? Was kann Kunst erreichen, wo die Wissenschaft an ihre Grenzen stößt?
Ein interessierter Kurator brachte uns zusammen, und wir waren letzten Sommer an dem Projekt beteiligt, das den Malaspina-Gletscher (den weltweit größten Piedmont-Gletscher) und den Hubbard-Gletscher umfasst. Sie liegen in der Nähe des Dorfes Yakutat, Alaska, dessen indigene Vorfahren vor Jahrhunderten über sie migrierten, um Erdbeben zu entkommen. Wir sind beide begeistert von diesem Projekt, da Kunst in Veranstaltungsorten präsentiert werden kann, die normalerweise keine wissenschaftlichen Informationen bieten. Auch wenn Blue Tears keine wissenschaftlichen Informationen enthielt, war es natürlich, dass das Bewusstsein für den Klimawandel unter den Besuchern zunahm, und als die Führer die Ausstellung mit Schulkindern besprachen.
In diesem Projekt werde ich einige wissenschaftliche Geräte und deren zugehörige Geräusche sowie erklärende Informationen, verfasst vom Wissenschaftler, einbeziehen. Wiederum strebe ich danach, dass der Betrachter eine persönliche Beziehung zur Installation entwickelt, während er hindurchgeht, und auf eine nachhaltige Weise inspiriert wird.
„Der Begriff „verkörperte Kognition“ betont die Bedeutung der Bewegung und Position des Körpers des Betrachters in kognitiven Erfahrungen und wie sie die Art beeinflusst, wie der Betrachter Dinge erlebt."
Ihre Installationen sollen uns dazu einladen, über unsere moralische Verpflichtung gegenüber der Zukunft unseres Planeten nachzudenken. Wie definieren Sie die Rolle der Kunst bei der Konfrontation mit der Klimakrise, und inwieweit sehen Sie Ihr Werk als Aufruf zur Handlung?
Meine Arbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf das Thema, was es an die Spitze der Anliegen eines Individuums rückt. Sogar in lokalen Gebieten haben sich hohe Temperaturen und schwere Überschwemmungen so weit erhöht, dass es den Menschen schwerfällt, zu leugnen, dass sich Dinge verändern, und sie sind mehr an Informationen interessiert.
Der Begriff „verkörperte Kognition“ betont die Bedeutung der Bewegung und Position des Körpers des Betrachters in kognitiven Erfahrungen und wie sie die Art beeinflusst, wie der Betrachter Dinge erlebt. Die physische Teilnahme des Betrachters war mir immer wichtig, und ich glaube, dass sie die Erfahrung von Blue Tears persönlicher, erinnerungswürdiger und wahrscheinlicher macht, zukünftiges Handeln zu inspirieren.
-----

Ice, Greenland & Antarctica, courtesy of the artist

Patricia Carr Morgan, courtesy of the artist
TOP STORIES
DÜSSELDORF
Dr Bastian Fleermann: ‘From the first to the very last day in Düsseldorf, there was resistance from very courageous men and women, from very different directions.’
_____________
ENVIRONMENT
007: Who is Paul Watson and why was he arrested?
_____________
FREEDOM OF SPEACH
Julian Assange und die Pressefreiheit. Eine kleine Chronik (DE)
_____________
DÜSSELDORF OPERA
The surprising switch of course
_____________
PHOTOGRAPHY
Without censorship: World Press Photo publishes the regional winners of the 2024 photo competition
_____________
FLORENCE
_____________
April 2024
DÜSSELDORF
Controversy surrounding the Düsseldorf Photo Biennale
_____________
WAR
March 2024
_____________
ISRAEL
November 2023
_____________
ENGLISH CHRISTMAS
10 years of Glow Wild at Kew Wakehurst.
October 2023
_____________
TRIENNALE MILANO
Pierpaolo Piccioli explains his fascination with art.
_____________
NEW MUSEUMS
29 May 2023
_____________
NEW MUSEUMS
is coming in big steps.The Bernd and Hilla Becher Prize will be awarded for the first time.
19 May, 2023
_____________
VISIONS, ARCHITECTURE
MARCH 10, 2023
_____________
CHECK THE THINGS YOU WANT TO THROW AWAY
HA Schult's Trash People at the Circular Valley Forum in Wuppertal on 18 November 2022.
NOVEMBER 19, 2022
_____________
THE OPERA OF THE FUTURE
Düsseldorf, capital of North Rhine-Westphalia will receive the opera house of the future.
FEBRUARY 15, 2023
_____________
FLORENCE
The extraordinary museums of Florence in 2023.
JANUARY 1, 2023
_____________
DÜSSELDORF
DECEMBER 11, 2022
RELATED TALKS
